Serendipity
Meine relevanten Informationen. Gebündelt, verdichtet und eingeordnet.

Inspiring 2017
Ein inspirierendes und forderndes Jahr 2017 liegt fast hinter uns. Für die vielen neuen inspirierenden Kontakte, Impulse und Sicht- weisen möchte ich mich herzlich bedanken. Nun gilt es nach vorne zu blicken und die vielen, neuen Eindrücke zu verarbeiten. Dafür eignen sich die kommenden Wochen wunderbar, denn vor uns liegt eine Zeit, in der all unsere Sinne angesprochen werden. Es lohnt sich also neugierig und wissbegierig zu bleiben. Denn wir wissen ja: die besten Ideen entstehen dann, wenn man nicht an sie denkt! Habt eine ruhige, besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit.
Inbound | Shopping | Engagement
Auch diese Woche gibt es wieder eine kleine Dosis Inspiration. So betrachten wie beispielsweise das Themenfeld B2B Inbound Marketing oder ein italienisches digitales Shopping Phänomen. Doch für mich persönlich gibt es ein Thema, das wesentlich größer und inspirierender ist, als irgendwelche Digital Trends.
Datenschatz | Coinhive
Einige Dinge die wir tun, betrachten wir als Selbstverständlichkeit. Beispielsweise, dass eine Webseite zumindest so gestaltet ist, dass wir uns auf dieser zurechtfinden. Jetzt mag manch einer sagen, dass ihm die UI manch einer Plattform nicht zusagt, doch grundsätzlich können wir uns glaube ich glücklich schätzen, dass wir uns nicht mit den Interfaces auseinandersetzen müssen, die man in anderen Regionen des webs vorfindet … Oder das Dinge, die wir immer Internet bestellen, auch rechtzeitig bei uns zu Hause ankommen. Doch daraus resultiert vor allem eines. Begehrlichkeit. Denn oft wissen wir gar nicht, was eine Interaktion von uns alles auslösen kann. Die „selbstverständliche“ Dateneingabe führt auf einmal zu neuen Interaktionen, von denen wir gar nicht wissen, wo sie herkommen. So reichert Amazon beispielsweise seine Datenschätze an und andere verschaffen sich Zugriff auf unsere Rechenpower. Vermutlich hilft dabei nur eines. Sich darüber im Klaren zu sein, dass alles was wir tun, i.d.R einem Zweck dienen soll.
KIKK | 60seconds
In 60 Sekunden kann einiges passieren. Von 16 Mio Textnachrichten bei WhatsApp bis zu rund 4 Mio Suchanfragen bei Google ist fast immer von jedem von uns was dabei. Doch was, wenn ich daraus für mich und meine Marke einen Mehrwert ziehen soll? Manch einer unserer Kollegen hat sich daher vor rund 14 Tagen auf den Weg nach Belgien gemacht zum KIKK Festival. Einem Festival, dass die Interaktion in den Mittelpunkt stellt und durchaus versucht, eine Symbiose aus Kunst und Kommunikation zu erschaffen. Wahrlich inspirierend … doch auch hier fiel ab und an die Anwendung auf unser tägliches Doing schwer. Bleibt festzuhalten. Kontinuierlich wachsende Plattformen, immer aktionsreichere Kommunikation stellt nicht nur Marken, sondern uns alle als Person vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger wird es sein, ein vertrautes Netzwerk um sich herum zu haben, dass sowohl Information filtert, aber auch Kontexte erschafft.
Capsule | Google | Secure
Auf der NextM Conference gab es das ein oder andere persönliche Hightlight. Pascal Finette von der Singularity University sprach über „Exponential Disruption“ und Mikko Hyppönen von F Secure zum Thema „Cyber Arms Race“. Zwar hatten beide Vorträge grundsätzlich unterschiedliche Themenaufhänger, boten aber durchaus auch Schnittmengen an. Vor allem dann, wenn es um das Thema AI (Artificial Intelligence) ging. Bei dem einen waren es die Potenziale, bei dem anderen die Risiken. Und auch wenn Google an diesem Tag selber ein anderes Thema mit im Gepäck hatte, sind sie und ihr Godfather of Deep Learning es, die das Thema gewaltig vorantreiben. Denn mit „Capsule“ haben sie ein Netzwerk entwickelt, das noch mehr Potenziale freilegen und Rechenpower ausnutzen soll. Um vor allem eines zu ermöglichen. Maschinen das Lernen beizubringen …
Women | Digital
Women in Digital ist eine Vereinigung die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Frauen in der digitalen Wirtschaft zu fördern. Eine Vereinigung, die schon so manches auf die Beine gestellt hat. Von eigenen Awards, über Konferenzen bis zu eigenen Magazinen. Die Damen in und abseits dieser Vereinigung bringen vieles von den Dingen auf die Straße, über die manch ein anderer männlicher Kollege nur spricht.
Freelance | NoC | Unternehmer
Diese Woche startet vor allem für Düsseldorf eine ganz besondere Woche. Aus diesem Grund und weil die übrigen 4 Tage nicht mehr viel Freiraum sein wird, gib es die wöchentliche Inspirationsdosis schon heute infiltriert … Denn mit dem heutigen Tag startet ein wahres Inspirationsfeuerwerk. Von heute bis Donnerstag gibt es tägliche Veranstaltungen unter dem Label Creative Hive. Zu den Treffen „Creative Culture“, „Creative Digital & Technology“ oder „Creative Entrepreneurship“ sollen Freigeister und Querdenker aus Gesellschaft, Kultur, Technologie und Wirtschaft zusammen kommen. Hauptinitiator ist der Christoph Pietsch. Wahrlich ein positiver Störer und Impulsgeber, wenn es um neue Formate und die Vernetzung spannender Ressorucen gibt. http://creativehive.de/ Noch dazu beginnt heute im Düsseldorfer Startplatz auch die „New Work Week“. Wenn wir über die Arbeitswelt von heute reden, kommen wir an einer Gruppe von Leuten nicht mehr vorbei. Freelancer Sie lieben die Unabhängigkeit, leben gefühlt nur in Kaffees und springen immer dann ein, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Denkste … Der neue „Freelance in America Report“ https://www.upwork.com/i/freelancing-in-america/2017/ bringt noch weitaus spannendere Einblicke mit sich. Denn Freelancer sind weitaus mehr, als eine Projektfeuerwehr. Für viele, die Freelancer beauftragen, zählt vor allem eines. * Unternehmerisches Denken * Fokus auf die Finalisierung des Projektes (Dynamik & Agilität)
Salutogenese
Es gibt Dinge, die macht man nicht einfach so. Man macht sie, weil sie tief aus dem Inneren entstehen und eine Form von Glückseligkeit mit sich bringen. Das gibt es im Sport, im Privaten aber auch in der Wissenschaft … Aaron Antonovsky war einer von denen, der sein Leben fast ausschließlich einem Thema widmete. Denn für Ihn gab es einige Verbesserungspunkte in der Welt, wie er sie sah. Also machte er sich auf den Weg und entwickelte einen neuen Ansatz. Einen Ansatz, der mehr Fragen als Antworten bereitstellen sollte.
Events | CreativeHive | Barcamp
Creative Hive | LeanDus @ Sipgate | Hafentalks, Startup BBQ @ InVision | Digicamp, Prototyping, Breakfast @ Digihub | Creative Mornings Düsseldorf Life @ Trivago | StartupHub, Coworking @ Factory Campus | Gefühlt hat die Stadt noch nie so viele Möglichkeiten geboten, um sich zu vernetzen. Und mit großer Sicherheit habe ich auch noch eine Vielzahl von Veranstaltungen vergessen. Für mich ist es die Möglichkeit, nicht nur neue Menschen zu treffen, sondern auch Ideen einzubringen und neue Gedanken mit voran zu treiben. So bietet beispielsweise das Barcamp (zum 5. Mal in Düsseldorf bei der RP) die Möglichkeit, aktiv diesen Tag zu gestalten. Mit den Dingen, die einen interessieren und die einem „lernenswert“ erscheinen. Doch auch die Formate von Sipgate, Invision, Trivago und Co zeigen, welchen Mehrwert Inspiration und ein kleiner kulinarischer Genuss haben können. Schließlich geht es bei ihnen um weit mehr, als nur die punktuelle Inspiration. Es geht vor allem um Talente, die in der Lage sind neue Ideen in die Tat umzusetzen. Wie so ein Netzwerkevent dann aussehen kann, habe ich erst gestern wieder erfahren dürfen und werde es vermutlich auch heute Abend beim Sketch Meetup sehen …
Salutogenese | StadtLandStudie
Am 13/14.10 findet in Düsseldorf das 5. Barcamp Düsseldorf statt. Und was macht man da in der Vorbereitung? Richtig. Eine Session planen. Denn schließlich macht das Barcamp vor allem dann richtig Spaß, wenn man es aktiv mitgestaltet. Für mich heißt es daher momentan „Grundlagenforschung“. Grundlagenforschung von einem Thema, dass mich schon viele Jahre begeistert und antreibt. Inspiration. Und wer mich kennt und ggfls auch meinen Vortrag dazu, wird auch schon was von Bedeutsamkeit gehört haben. Schließlich ist sie es, die dafür sorgt, dass uns Dinge inspirieren können und wir die Inspiration nutzen, um aus ihr etwas zu erzeugen. Doch nicht nur in der Kreativbranche findet die Bedeutsamkeit ihre Daseinsberechtigung. Auch in der Gesundheitswelt haben sich unterschiedlichste Forscher damit auseinandergesetzt. Einer von Ihnen war Aaron Antonovsky und sein Ansatz der Salutogenese.
Ranking | Finnland | GermanTech
Ob bei den Medien, Google, oder der Gesellschaft. Fast immer geht es darum, wer hat die meisten Views, wer ist an Position 1 und und und. Rangkämpfe fanden schon immer statt. Sie dienten der persönlichen Behauptung und der Ausweisung der Stärken. Doch wie sieht es aus mit den anderen Einflussfaktoren? Denen, die in Zeiten des größten Hochs nicht gespürt werden. Das finnische Bildungssystem musste dies in den vergangenen 2-3 Jahren erst einmal verarbeiten. Delegation um Delegation reiste damals dort hin, um sich das Bildungssystem und die Ergebnisse einer neuen dynamischen Zusammenarbeit anzuschauen. Heute, nachdem man versuchte einiges zu übernehmen, stellt man fest, dass nicht alles von alleine läuft. Es braucht eine gesunde Mischung. Um Positionen zu „erkämpfen“ und diese im Nachgang auch zu halten.
Google | KI | Bertelsmann
Wir leben in einer Zeit von Automatismen und völliger Selbstverständlichkeit. Glaubt ihr nicht? Wer ist der Erfinder von Adidas? Rudolf oder Adolf Dassler? Wer es 100% weiß, super, wer ist nicht weiß, fragt vermutlich Google. Sollte das Ergebnis nicht auf Seite 1 erscheinen würde es uns wundern. Schließlich weiß Google doch fast alles und hat uns schon diverse mal geholfen. Für mich stellt sich die Frage, ob es zukünftig noch mehr dieser Selbstverständlichkeiten im Web geben wird. Einkaufen auf Knopfdruck funktionert. Taxibestellung auf Knopfdruck ist auch kein Problem. Videocall, Messaging … Bei vielen dieser Entwicklungen sprechen wir mittlerweile von Basistechnologien. Basistechnologien = radikale Innovationen, die wirtschaftliche Strukturen und damit die Entwicklungsrichtung ganzer Branchen ändern
KW 37
Auszeit
Wer ist Digital?
Im Urlaub soll man nicht umtriebig sein. Man soll Dinge einfach mal sacken lassen. Daher dauerte es diese Woche auch und es gibt keine Inspiration, sondern eine Zusammenfassung. Zu den letzten 10 Jahren. Verdichtet. Versprochen. Schließlich verarbeitet das Gehirn die vielen Eindrücke, die man im Laufe der Zeit so sammelt dann am besten. Trotzdem braucht unser Gehirn Herausforderungen, um nicht zu verkümmern. Für den Alltag von Führungskräften in Unternehmen hat der Neurobiologe daher das Prinzip des „Supportive Leadership“ entwickelt … Ein Modell, das mit Sicherheit keine Raketenwissenschaft ist, uns aber Tag für Tag anstrengt, mit uns und an uns zu arbeiten. Vor allem, wenn es um dieses „Digital“ geht … Wer nicht so gerne PDF´s liest, kann sich auch den aktuellen LinkedIn Artikel durchlesen ☺
Have a break
Heute ist für viele ein ganz besonderer Tag. Denn es beginnt eine neue Zeit. Eine Zeit voller Herausforderungen, Inspiration und Neugierde. Wunderbare Elemente, um also über sich herauszuwachsen. Und Wachstum ist genau das Thema. Denn wie weit kann Wachstum gehen? Wann stoßen wir an unsere eigenen Grenzen? Wer den Markt der Kryptowährungen verfolgt (oder sogar Bitcoin oder Etherum besitzt) stellt spannende Entwicklungen fest. Denn nicht nur diese schießen momentan in die Höhe … Auch der Markt der Grafikprozessoren (GPU) erlebt einen Höhenflug. Grafikkarten sind die digitalen Bergarbeiter-Schaufeln Schließlich braucht es Rechenpower, um die Vermehrung weiter voran zutreiben. So kommt es vor, dass manch eine Krafikkarte bei deutschen Herstellern nicht mehr zu bekommen ist. Wie gehen wir mit sowas um? Und vor allem, wie bereiten wir die, die gerade erst anfangen, in diese Welt hineinzuwachsen, auf so etwas vor? Geben wir Ihnen auf jeden Fall bitte die Zeit, die sie brauchen. Fördern wir ihre Neugierde. Lasst uns gemeinsam mit Ihnen Dinge ausprobieren.
Change | Weiterbildung | 10years
Auf der Seite http://tenyearsago.io/ erhalten die Besucher einen Überblick darüber, wie das Internet vor 10 Jahren aussah. Eine Welt voller Weißraum, ausgiebiger Textwelten und aussagekräftiger Bildwelten. Wer dort schon ahnen konnte, wie das Netz heute aussieht, der war seiner Zeit weit voraus. Doch vermutlich war es für uns damals genau so schwer wie heute, den Blick 10 Jahre nach vorne zu werfen. Das entstehende Spannungsfeld zwischen Veränderungsdruck und Anpassungsfähigkeit wird für manch einen zur alltäglichen Fragestellung.
Begeisterung | Agilität | Gehirn
Begeisterung ist der Dünger des Gehirn Schließlich arbeitet unser Gehirn nicht in einzelnen, autonomen Zentren. Es ist in funktionale Netzwerke gegliedert, die sich untereinander und aufeinander abstimmen. „Das Gehirn ist lebenslang lernfähig. Dabei kommt es immer wieder zu Umbauprozessen, bei denen neue Vernetzungen im Kopf entstehen.“ Gerade deswegen sollte man dem menschlichen Gehirn regelmäßige Abwechslung gönnen. Denn vor allem die Routine ist es, die uns träge werden lässt und selten neue Denkanstöße entfaltet.
Plattform | Facebook | Value Brands
Marktplätze. Einige verteufeln sie, für andere sind sie ein Umsatztreiber „Wir erwarten eine halbe Milliarde mehr Umsatz“, sagte Nike Chef Mark Parker. Und dass, obwohl Nike sich lange Zeit dagegen wehrte, mit Amazon zusammenzuarbeiten. Schließlich herrscht hier nicht nur ein anderes Preisgefüge, sondern Amazon verdient auch noch mit. Mit jedem einzelnen Verkauf. Immer mehr Marken verzeichnen sinkende Reichweiten Der Trafficschwund in den eigenen Onlineshops wird vor allem auch durch die wachsende Bedeutung der Marktplätze erklärt.
1mioDollar | AI | Facebook
Was vor einiger Zeit der Name „Alexa“ war, ist momentan „Alice“ und „Bob“. Alice und Bob sind Synonyme für Sender und Empfänger einer Nachricht (https://de.wikipedia.org/wiki/Alice_und_Bob). Auch Facebook hat für seine KI diese Namen verwendet. Lange durften sich die beiden jedoch nicht unterhalten, entwickelten sie doch relativ schnell eine eigene Sprache, der man nicht mehr folgen konnte … Für Kritiker & Skeptiker eine Bestätigung. Schließlich zeigt es in „kleinem“ und schnellen Umfang, was Eigendynamik und Komplexität bewirken kann. Verwirrung Ein chaotischer Zustand, in dem keine klaren Verhältnisse herrschen. Nun mag manch einer sagen, dass man solche Verhältnisse vor allem im Internet des öfteren vorfindet … Vermutlich würde ich zustimmen, wenn da nicht die Zuversicht wäre, dass das Web vor allem in den letzten Jahren durch die Chancen und tollen Projekte glänzte und sich dadurch ein „Raum“ entwickelte, der vor allem eines bietet. Chancen
Megatrends | AI | Simpsons
What´s next? Gefühlt eine alles und jeden umtreibende Frage. Doch müsste man nicht fragen „what ́s now?“ Schließlich sind wir die Treiber für die Veränderung. Unsere Neugier dient dabei als Spürnase für zukünftige Themenfelder. Unser Können ist das Handwerkszeug für eine neue Entwicklung. Unsere Gemeinschaft ist das Netzwerk, aus dem wir gemeinsame Lösungen entwickeln.
Wikipedia | Sichtbarkeit
Rund 400 neue Artikel pro Tag. Alleine nur in Deutschland. Erstellt von rund 1.000 Personen. Oder sagen wir, final freigeschaltet. Für die Wikipedia sind sie essential. Für manch einen „einfachen“ Leser jedoch ein echter Fluch. Die sogenannten Premiumautoren. Sie nehmen sich das recht raus darüber zu entscheiden, was geändert werden darf und was nicht. Manchmal löschen sie auch einfach Dinge, weil aus ihrer Sicht die Relevanz nicht gegeben ist.
eSports | Prime | Alexa
„eSports will rival the biggest traditional sports leagues in terms of future opportunities“ Am vergangenen Wochenende fand in Köln die ESL statt. 15.000 Menschen waren live dabei. Eine hohe einstellige Millionenzahl schaute live im Stream zu. Bei einem der LoL Finals (League of Legends; 67 Mio Gamer weltweit) schauten ca 32 Millionen Menschen zu. Zu Hochzeiten waren 8.5 Mio Leute im Livestream. Die durchschnittliche Verweildauer betrug mehr als 67 Minuten.
SEO | Design | Bitcoin
SEO und Design. Ein ungleiches Paar?! Schließlich waren die Designer doch zuerst da. Die SEO´s kamen erst viel später. Nämlich dann, als das Web immer voller wurde und Suchmaschinen ein großes Eigeninteresse entwickelten, ihre Indizes zu füllen. Google trat an und die Marketeers dieser Welt suchten nach Möglichkeiten, die Suchmaschine zu manipulieren, um ihre Seiten möglichst ganz nach oben zu bringen. So entstand SEO schon aus den falschen Motiven. Das Katz und Maus Spiel konnte also beginnen.
Google | Sprachssistenz | Bezos
„A computer would deserve to be called intelligent if it could deceive a human into believing that it was human.“ Ich bin ja fest davon überzeugt, jeder sollte zu Hause eine Alexa haben… Doch wer wie ich nicht eine geheiratet hat, muss sich gegebenfalls mit einer digitalen Assistentin begnügen. Schließlich ging Alexa zuletzt auch als Siegerin aus einem Test hervor, der unter unterschiedlichsten Sprachassistenten durchgeführt wurde. Auch auf dem Think with Google Day im Berliner Funkhaus kam das Thema Sprachassistenz an die Leinwand. Aus dem „age of mobile“ wird das „age of assistant“. Dabei ginge es vor allem um den persönlichen Mehrwert und nicht um die reine Verweildauer …
42195 | Entschleunigung | BodyHack
Achtsamkeit (engl. Mindfulness) ist bei weitem nicht nur ein Trend. Es ist eine (Er)Lebenseinstellung die Einzug erhält in unseren Alltag. Der Software-Konzern SAP hat sogar einen Posten mit dem Titel „Director Global Mindfulness Practice“ geschaffen. Die Wirtschaftswoche war erst kürzlich mit einigen Lesern und Partnern in einem Kloster.
Serendipity | Recap | Monitoring
Die zufällige Entdeckung von wichtigen, nicht gesuchten Erkenntnissen durch einen theoretisch vorbereiteten Geist
Flow | Deepmind | Gates
Wie wäre es, einfach ein Projekt einzustampfen, weil man alles erreicht hat, was man erreichen wollte? Weil es einfach zu langweilig war, es weiterzuführen? Google hat das nun getan.
Touchpoints | Bitcoin | Interaction
Hätte, hätte Blockchain Kette. Stellt euch vor, ihr hättet vor 7 Jahren … Das kann man dieser Tage häufig lesen. Und es ist so einfach gesagt. Doch die Frage ist doch. Wie hätte man vor 7 Jahren mit der begehrten Kryptowährung Bitcoin in Kontakt kommen können?
DigitalSkills | Google | IKEA
Ikea steigt in den Smart Lightning Markt ein, um im vernetzten Haus eine erweiterte Rolle zu spielen. Google lässt Nutzer bei Quick Draw Bildchen zeichnen, um daraus seine künstliche Intelligenz anzufüttern. Flächendeckende Datenerfassung garantiert Wie sollen wir da noch durchsteigen? Neue Technologie, ein neues Denken erfordert neue Skills.
StartUpWoche | VR Lounge | InspirationDay
Projekte und Themen setzen neue Maßstäbe. Vor allem dann, wenn es um die Implementierung und operative Umsetzung geht. Mehr denn je ist es daher wichtig, sein Netzwerk zu stärken und Dinge gemeinsam zu entwickeln. Ob mit Kollegen, Kunden oder externen Partner. Beim der #2 StartupWoche konnte man diese Dynamik spürbar erleben.
Art | gig | spotify
Mehr als 700 Mio Nutzer. Davon rund 400 Mio aktiv. Bei vielen von Ihnen ist es vor allem die Frontkamera, um besagte Selfies zu schießen. Dabei sind Selfies, Wort des Jahres 2013, mittlerweile weitaus mehr als nur Ausdruck des „verzerrten Lebens“. Aber genau deswegen ist dieses Stilinstrument auch in Künstlerkreisen begehrt und viel genutzt. Doch natürlich ist Kunst im digitalen Raum weitaus mehr. Es ist Ausdruck und Sprache zugleich.
Food | Resq
Ein Burger Laden hier, ein neuer Foodblog dort. Tag für Tag wird man mit „neuen“ Ideen und extravaganten Geschmacksrichtungen kontaktiert. Doch dahinter steckt weit mehr, als nur eine kulinarische Leidenschaft. Denn was, wann und wo auf dem Teller landet, entscheidet nicht mehr nur der Magen des Schlemmers. Immer mehr Startups setzen darauf, uns eine ganz neue Form der Food-Journey zugänglich zu machen. Dabei steht Automatisierung, Personalisierung, aber natürlich auch der Geschmack im Fokus. Die Welt der Ernährung wird uns noch so manch eine technische Entwicklung bereithalten.
Amazon | Code | Arsenal
Fortschritt heißt, die Komfortzone zu verlassen und altbewährtes hinter sich zulassen. Zumindest punktuell. So heißt es zum Beispiel im Vitra Design Museum in Weil am Rhein momentan „Hello, Robot“. Es geht hierbei um Design zwischen Mensch und Maschine und die Frage wie intelligente Systeme unseren Alltag erobern. Gleichzeitig geht es aber bei weitem nicht darum, all das dagewesene zu verurteilen. Für mich ist Fortschritt daher vor allem eines. Eine Kombination aus Wissen, Mut und Neugierde.
Trello | AWS | Jeff
Bei manch einer Übernahme und den damit verbundenen Summen packt man sich nur noch an den Kopf. Warum zahlt man für etwas so viel Geld? Bei Troll stellt ich mir die gleiche Frage und konnte es mir lange Zeit nicht erklären. Doch wie so oft ist es nicht der erste Blick, der die Gewissheit und die Aufklärung bringt. Für mich ist es ein wenig mit Schach zu vergleichen. Der, der die meisten Züge erahnen / vorausschauen kann, wird am Ende des Spiels den Vorteil auf seiner Seite haben. Wann jedoch das Spiel zu Ende ist, weiß auch der vorausschauende nicht genau.
UX_UI | CustomerJourney | Agil
Veränderung bedeutet vor allem, sich selber zu hinterfragen und eine neue Perspektive einzunehmen. Eine Persprektive, die man so vielleicht noch nicht hatte und die einem ab und an den Spiegel vor das eigene Gesicht hält. Grundsätzlich nichts schlimmes, außer wenn man sich selber Fehler eingestehen muss. Wer sich durch die unterschiedlichen Felder durcharbeitet, wird eine Reihe von Fehlern begehen. Doch es ist eine Frage der Perspektive, wie man mit diesen umgeht. „Sometimes you win, sometimes you learn“
Cloud | Transformation | CIO
Im Regelfall trägt jeder von uns eine Cloud bei sich und nutzt sie meistens auch. Ob die iCloud von Apple, oder die Server von Google. Daten werden vermehrt in irgendwelchen Wolken gespeichert. 2016 sollen weltweit mit Cloud Computing rund 203 Mrd US Dollar umgesetzt werden. Die Zahl hat sich in den letzten 5 Jahren fast verdoppelt. Und das trotz großer Skepsis auf Unternehmensseite. Das Kernproblem dabei ist das Know How. Denn um eine solche Technologie zum Einsatz zu bringen, braucht nicht nur millionenschwere Investitionen, sondern auch das Vertrauen in die Leute, die die IT Struktur aufbauen und verwalten.
DesignTech | Instagram | Computational
Design, abgeleitet aus dem lateinischen „designare“ (dt.: (be)zeichnen) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Viele behaupten, das gefallen eines Designs wäre reine Geschmacksache. Doch es gibt diverse Bewertungskriterien. Vor allem in einer Welt, die immer technologischer wird. Wer sich den „Design in Text Report“ anschaut, wird das feststellen. Es geht bei weitem nicht mehr nur um eine visuelle Formsprache. Es geht vor allem auch um Informationsarchitektur und die Bereitstellung von Daten. Design wird dadurch zu einer neu verschlüsselten Sprache.
Lego | Nimuno Loops | Solar Map
Natürlich darf man das Internet, einzelne Plattformen und vor allem auch Verhaltensformen kritisieren. Doch wer sich die obigen 3 Themen anschaut wird feststellen, dass es auch eine Vielzahl von positiven Seiten gibt. Denn ohne das Netz und seine Verbeitungsmöglichkeiten wäre vermutlich keine der Ideen vom Boden abgehoben. Ob Chatbot für Asylanträge, LEGO-Klebeband oder die Google Solar Map. Dabei ist es vor allem die Dynamik der Verbreitung, die mich beeindruckt.
SXSW | OMR | Kaggle
Wenn einer der brillantesten Köpfe der Physik spricht, hält die Wissenschaft den Atem an. Schon 2014 sprach Stephen Hawking zu einem Thema, das von den großen Konferenzen dieser Welt momentan nicht wegzudenken ist. Künstliche Intelligenz Auch Joe Biden, ehemaliger US Vizepräsident sprach auf der SXSW zu dem Thema. Schließlich hat er sich dem Kampf gegen den Krebs verschrieben. Auch soll und wird die Artificial Intelligence eine große Rolle spielen.
Happiness| Hygge | Detecon
„Überall findet sich etwas zum Freuen, Lernen und Tun“ Wertschätzung und Anerkennung in unserer Gesellschaft sind wichtige Bestandteile unseres Zusammenlebens. Wer in den World Happiness Report schaut wird sehen, dass genau diese Tugenden in den „glücklichen“ Ländern als Selbstverständlichkeit gelebt werden. Was wäre, wenn diese Selbstverständlichkeit auch in Unternehmen einzig erhalten würde? Was, wenn die Leistungskurven auf einmal steil nach oben gehen, weil die Mitarbeiter sich gegenseitig wertschätzen? Empathy wird zum Schlüsselfaktor der Kommunikation und zum Treiber menschlichen Umgangs.
Search | Suchtrends | Athletia
„If it isn ́t on Google, it doesn ́t exist“ Jimmy Wales Wenn man sich die Anzahl der eingegangenen Löschanträge bei Google anschaut, müsste man das obige Zitat zukünftig neu deuten. Denn was wäre mit den Sachen, die es mal auf Google gab und nun auf einmal verschwunden sind? Im gleichen Zug gibt Google aber auch bekannt, dass „99,95 Prozent der eingereichten URLs niemals existiert haben“ Im Transparency Report kann sich jeder ansehen, wie viele Löschanträge Google bekommt, auf welche Webseiten sich diese beziehen und von welchem Unternehmen bzw. welcher Agentur diese eingereicht wurden.
Masterclass | EdTech | Bots
Wie werden wir lernen, wenn Informationen für uns kaum noch zu filtern sind? Es braucht auf jeden Fall Fokus. Doch Fokus allein wird nicht reichen. Denn die Anzahl von Themen, mit denen wir Tag für Tag konfrontiert werden, hat sich radikal verändert. Zwischen 2.500 und 10.000 Werbebotschaften prasseln täglich auf uns ein. Dadurch ist unser Gehirn einem kontinuierlichen Trommelwirbel ausgesetzt, der nur durch uns selber gestoppt werden kann. Genau in dieser Phase sind es neue Technologien und Formate, die uns zurückbringen sollen auf die Straße „persönlicher Inspiration“.
Blogs | Relation | Daimler
„Unsere Kunden trennen zwischen guten und weniger guten Inhalten – nicht zwischen Kanälen oder Abteilungen.“ Was ist ein guter Inhalt? Der Kriterien-Katalog ist groß und variiert je nach der Betrachtungsweise. Doch in Zeiten der Informationsüberflutung wird eines immer wichtiger. Das Vertrauen in die Menschen, die Inhalte realisieren und ihre Einordnung bereitstellen. Gerade deswegen ist das Thema „Good Relations“ aktueller und gleichzeitig auch schwieriger denn je.
Pinterest | Sistrix | IKEA
„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ Henry Ford Neue Dinge ausprobieren. Eine Kultur des Machens erschaffen. Wir reden zu viel über Dinge, aber packen sie nicht an. Das unterscheidet die Marken und Persönlichkeiten, die wir in den Listen finden. Egal ob im Bereich SEO, YouTube oder anderen Fachwelten. Veränderung setzt immer auch eine neue Form des Denkens und Handelns voraus.
Google AdWords | Sinek | Why
„if it doesn ́t sell, it isn ́t creative“ David Ogilvy Start with Why • Simon Sinek hat ein einfaches, aber kraftvolles Modell für inspirierende Führungspersönlichkeiten • Es startet mit dem goldenen Kreis und der Frage „Warum?“ • Dabei geht es vor allem auch um die Vermittlung der Kernwerte Kollaboration, Vertrauen und Change https://www.youtube.com/watch?v=sioZd3AxmnE • Auch ein Credo, das viele der 100 Maker befolgen https://goo.gl/Lq2HFa Dieses Zitat hätte theoretisch auch von Google (Alphabet) stammen können. Nicht nur, weil sie kontinuierlich neue Produktideen ausrollen, sondern auch, da sie ihren Fokus beibehalten. Und diesen braucht es auch. Denn mit den AdWords hat man vor gut 17 Jahren ein Produkt entwickelt, das die Marktstellung weiterhin unterstützt.
Nokia | MWC | GrowthHacking
„Elektrisches Licht wurde nicht durch die Verbesserung der Kerze erfunden“ Oren Harari Wer sich nicht anpasst, schnell genug reagiert oder mit neuen Ideen die Messlatte höher setzt, hat schnell das Nachsehen. Nokia musste das in den vergangenen Jahren schmerzlich erfahren. Zu wenig fokussierte man sich auf tastaturlose Smartphones und die Bedeutung mobiler Betriebssysteme. Nun steht man nicht nur vor einem „Neuanfang“. Man muss auch beweisen, dass man mithalten kann. Mithalten in einem Markt, in dem technologischer Fortschritt fast tägliche neue Maßstäbe erreicht.
Nvidia | SixDegrees | Creativity
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“ Wie soll man sich bloß neue Themenwelten erschließen, wenn man gar nicht weiß, dass es sie gibt. Neue Technologien erfordern neue Denkmuster. Für diese gilt es sich vorab zu vernetzen. Um in neue Netzwerke einzutauchen und den persönlichen Blick über den Tellerrand zu erlangen. „Just Six Degrees“ ist nur ein Beispiel dafür, wie Inspiration zum Treiber neuer Ideen werden kann.
Messenger | Chatbots | Salesforce
„By 2030, 2 billion people who don’t have a bank account today will be storing money and making payment with their phones.“ Das sagte Bill Gates einmal. Wenn man sich dieses Szenario einmal vorstellt bekommt man noch mehr ein Gefühl dafür, warum Plattformen und Marken wie Facebook und Co das Thema Mobile First predigen und auf Funktionalitäten wie den Messenger setzen. Schon zwei Monate nach dem Start der Messenger Platform gab es 11.000 Chatbots für den Facebook Messenger. Viele davon auch Kommunikation ausgerichtet, andere aber auch auf das Thema Payment. Nun setzt Salesforce eine weitere Benchmark, um Dialog 3.0 neu auszurichten.
Strategie | Umsetzung
Das Jahr 2016 war sicherlich spannend und herausfordernd. Doch eines steht fest. Die Themen, die wir im letzten Jahr angeschoben haben, haben sich sicherlich über die hoffentlich besinnlichen und kalorienreichen Tage nicht automatisch abgearbeitet. Nun braucht es Fokus, Durchhaltevermögen und den Mut, die Dinge anzupacken. Dabei wird uns mit Sicherheit ein Thema in ganz unterschiedlichen Facetten immer wieder begegnen. User Experience (UX) Sie bildet meist die Leitplanken für unsere operative Arbeit. Sie ist Handwerkszeug und gleichzeitig Werkzeugkoffer für unser User Interface. Aus diesem Grund möchte ich auch den Fokus in diesem Jahr neu setzen.
